Partner
Egal ob in der Ausbildung oder im Einsatz arbeiten wir häufig mit Partnern zusammen oder sind auf Unterstützung von außen angewiesen. Gleichzeitig werden auch wir häufig von anderen um Hilfe gebeten. Diese Zusammenarbeit macht Spaß und wir sind froh, dass wir auf so viele verlässliche Partner zurückgreifen können. Und wir sind stolz, dass wir auf der anderen Seite deren Vertrauen genießen. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Die Bergwacht Bayern, als unsere Dachorganisation, stellt mit über 3500 ehrenamtlichen Berretterinnen und Bergrettern den Rettungsdienst in den bayerischen Alpen, den Mittelgebirgen und Höhlen. Sie ist aufgeteilt in 7 Regionen mit insgesamt über 100 Bereitschaften. Wir zählen zur Region Hochland, die mit 1000+ aktiven Bergrettern und über 25 Bergwachten die größte Region in Bayern ist. >> Webseite besuchen

Das Bergwacht-Zentrum für Sicherheit Ausbildung (BW ZSA) in Bad Tölz ist für uns die zentrale Anlaufstelle für Ausbildungen und Training unter möglichst realen Bedinungen. Hier stehen uns Flugsimulatoren, ein Übungshaus, Seilbahnen, Kletterwände, Bäume und vieles mehr für Trainings zur Verfügung. >> Webseite besuchen
Bei regelmäßigen Terminen üben unsere aktiven Einsatzkräfte verschiedene Einsatzszenarien und halten sich auf dem Laufenden. Wir danken dem BW-ZSA für diese Möglichkeit und die Gastfreundschaft.
Bei regelmäßigen Terminen üben unsere aktiven Einsatzkräfte verschiedene Einsatzszenarien und halten sich auf dem Laufenden. Wir danken dem BW-ZSA für diese Möglichkeit und die Gastfreundschaft.

Als Bergwacht Bereitschaft haben wir unser eigenes, abgegrenztes Dienstgebiet. Dennoch ist die Zusammenarbeit mit anderen Bereitschaften enorm wichtig. So kommt es durch aneinander angrenzende Dienstgebiete auch zu gemeinsamen Einsätzen, wie z.B. mit den Bergwachten Unterammergau, Oberammergau, Steingaden-Peiting und Murnau.
Darüber hinaus unterstützen wir uns aber gegenseitig im Einsatz mit Kräften und Material, führen gemeinsam Übungen durch und arbeiten bei Notfallmedizin-Ausbildungen zusammen. Bei Übungen kommt es auch zu großräumiger Zusammenarbeit mit Bereitschaften im Allgäu und Bergrettern aus Tirol.
Darüber hinaus unterstützen wir uns aber gegenseitig im Einsatz mit Kräften und Material, führen gemeinsam Übungen durch und arbeiten bei Notfallmedizin-Ausbildungen zusammen. Bei Übungen kommt es auch zu großräumiger Zusammenarbeit mit Bereitschaften im Allgäu und Bergrettern aus Tirol.

Die Bergwacht Bayern ist Teil des Bayerischen Roten Kreuzes. Daher besteht auch eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Bereitschaften des BRK im Umland.
Besonders eng ist unsere Zusammenarbeit mit der BRK Bereitschaft Bad Kohlgrub, mit der wir gemeinsam den "Helfer-vor-Ort" Dienst in Bad Kohlgrub, Bad Bayersoien, Saulgrub, Wurmansau und Altenau stellen. >> Webseite besuchen
Besonders eng ist unsere Zusammenarbeit mit der BRK Bereitschaft Bad Kohlgrub, mit der wir gemeinsam den "Helfer-vor-Ort" Dienst in Bad Kohlgrub, Bad Bayersoien, Saulgrub, Wurmansau und Altenau stellen. >> Webseite besuchen

Am häufigsten von allen Partnern haben wir mit dem Landrettungsdienst zu tun. Genau genommen ist ein Einsatz ohne Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst gar nicht denkbar. So gut wie jeder Bergwachteinsatz endet damit, dass wir unsere Patienten im Tal bzw. auf befestigten Straßen an den Rettungsdienst übergeben. Nachdem wir die Patienten aus unwegsamem Geländ geborgen und medzinisch versorgt haben, erfolgt der Transport in die Zielklinik und die weitere Betreuung durch den Rettungsdienst.
Zusätzlich übernehmen wir bei unseren Einsätzen als "Helfer vor Ort" (auch First Responder) die Primärversorgung, wenn der nächstgelegene Rettungswagen einen längeren Anfahrtsweg hat oder noch durch einen Einsatz gebunden ist. Sobald die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes eingetroffen sind übergeben wir die Versorgung und unterstützen bei Bedarf weiterhin. Wir arbeiten Hand in Hand, für eine bestmögliche medizinische Versorgung der Patienten.
Zwei maßgebliche Partner sind hier der Rettungsdienst des >> BRK und des >> MKT.
Zusätzlich übernehmen wir bei unseren Einsätzen als "Helfer vor Ort" (auch First Responder) die Primärversorgung, wenn der nächstgelegene Rettungswagen einen längeren Anfahrtsweg hat oder noch durch einen Einsatz gebunden ist. Sobald die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes eingetroffen sind übergeben wir die Versorgung und unterstützen bei Bedarf weiterhin. Wir arbeiten Hand in Hand, für eine bestmögliche medizinische Versorgung der Patienten.
Zwei maßgebliche Partner sind hier der Rettungsdienst des >> BRK und des >> MKT.

Die Rettung aus der Luft ist häufig der schnellste Weg, um verletzten, verschütteten oder verstiegenen Personen zu helfen. Insbesondere wenn auf Grund der Verletzung oder Temperaturen ein schnelle Rettung erfolderlich ist, ist ein Hubschrauber das Mittel der Wahl.
In der Bergwacht Bayern arbeiten wir mit verschiedenen Betreibern und Organisationen zusammen. I.d.R. sind das bei luftgebundenen Rettungs- und Sucheinsätzen der >> ADAC, das >> Bundesministerium des Innern, der >> Bundeswehr SAR (Search and Rescue), der >> Bundespolizei Flugdienst, die >> DRF Luftrettung und die >> Landespolizei Bayern Hubschrauberstaffel.
In der Bergwacht Bayern arbeiten wir mit verschiedenen Betreibern und Organisationen zusammen. I.d.R. sind das bei luftgebundenen Rettungs- und Sucheinsätzen der >> ADAC, das >> Bundesministerium des Innern, der >> Bundeswehr SAR (Search and Rescue), der >> Bundespolizei Flugdienst, die >> DRF Luftrettung und die >> Landespolizei Bayern Hubschrauberstaffel.

Immer wieder kommt es zu gemeinsamen Einsätzen mit den Feuerwehren der umliegenden Gemeinden. Dabei unterstützen und helfen wir uns gegenseitig. Das kann sowohl der Bedarf technischer Unterstützung unsererseits sein, aber auch die Absicherung der Feuerwehr in Absturzgelände durch uns sowie die Arbeit Hand in Hand bei Verkehrsunfällen oder Unwettereinsätzen.
Da die gemeinsamen Einsatzszenarien so vielfältig sind, finden auch regelmäßig gemeinsame Übungen statt, in denen verschiedene Abläufe geprobt werden.
Da die gemeinsamen Einsatzszenarien so vielfältig sind, finden auch regelmäßig gemeinsame Übungen statt, in denen verschiedene Abläufe geprobt werden.

Der "Verein zur Förderung des Notarzt- und Rettungsdienstes im Ammertal e.V." wurde 1995 gegründet. Der Verein unterstützt durch finanzielle Mittel die Anschaffung von medizinischen Materialen und Geräten, die von den Kostenträgern nicht übernommen werden.
Auch wir als Bergwacht-Bereitschaft profitieren von Mitteln, die uns und unseren (Bergwacht-) Notärzten zur Verfügung gestellt werden. Herzlichen Dank für die Unterstützung.
Auch wir als Bergwacht-Bereitschaft profitieren von Mitteln, die uns und unseren (Bergwacht-) Notärzten zur Verfügung gestellt werden. Herzlichen Dank für die Unterstützung.

Mit den Sportvereinen verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, die besonders durch die (medizinische) Absicherung, verschiedener sportlicher Veranstaltungen, durch unsere Bereitschaft geprägt ist. Das sind sowohl Veranstaltungen, die wir direkt absichern oder bei denen wir unsere Kameraden anderer Bergwacht oder BRK Bereitschaften unterstützen.
Zu den regelmäßig von uns betreuten Veranstaltungen zählen der Schluchtlauf und Hörnlelauf (samt Deutscher Berglauf-Meisterschaft) des >> Skiclub Bad Kohlgrub, der Ammer Trail Run des >> ESV Bad Bayersoien, Langlaufrennen des >> TSV Altenau, der König-Ludwig-Lauf sowie der Konig-Ludwig-Trail Run des >> König Ludwig Lauf e.V.
Zu den regelmäßig von uns betreuten Veranstaltungen zählen der Schluchtlauf und Hörnlelauf (samt Deutscher Berglauf-Meisterschaft) des >> Skiclub Bad Kohlgrub, der Ammer Trail Run des >> ESV Bad Bayersoien, Langlaufrennen des >> TSV Altenau, der König-Ludwig-Lauf sowie der Konig-Ludwig-Trail Run des >> König Ludwig Lauf e.V.

Bergwacht und Wasserwacht, das klingt erst mal weit voneinander entfernt, für uns aber nicht ungewöhnlich. An der Ammer oder in der Ammerschlucht kommt es hin und wieder zu gemeinsamen Einsätzen. Aber auch als Helfer-vor-Ort erleben wir Einsätze gemeinsam mit der Wasserwacht, z.B. bei Überschwemmungen.
Eine besonders enge Verbindung haben wir zur Wasserwacht Riegsee, mit der es Bedarfsfall auch zum Austausch von medizinischem Material kommt.
Eine besonders enge Verbindung haben wir zur Wasserwacht Riegsee, mit der es Bedarfsfall auch zum Austausch von medizinischem Material kommt.

Die Polizei ist eine weitere Blaulicht-Organisation mit der wir immer mal wieder zusammenarbeiten. Das gilt für Bergrettungseinsätze wie die Personensuche und Flugrettung inkl. Totenbergung bis hin zu Sondereinsätzen, wie z.B. G7 Gipfel. Aber auch als Helfer-vor-Ort sind wir, z.B. bei Verkehrsunfällen, gemeinsam mit den Kollegen der Polizei im Einsatz.
Die Liste unserer Partner ist noch nicht zu Ende, denn es fehlen noch die Gemeinden. Hier sind wir einfach noch nicht dazu gekommen, den Text zu schreiben. Daher wird auch zu diesen in Kürze Bild und Text ergänzt.